Gastgeber: Dr. Gerd Große (GFFT)
Ort: Web-Session
Datum und Uhrzeit: 7. Juni 2022, 15:30 – 17:30 Uhr

GFFT-Insights: Low-Code
Juni 7 @ 15:30 - 17:30
In diesem GFFT-Insights geht es um das Thema Low-Code. Was ist das genau? Low-Code-Plattformen – heute meistens Cloud-basiert – breiten sich rapide aus, sie verheißen Einsparungen und kürzere, mit geringerem Risiko behaftete Projektlaufzeiten bei Softwareentwicklungsvorhaben und geringere Betriebskosten. Doch stimmt dies in der Praxis? Wie weit kann ein „Citizen Developer“ – also ein Endanwender, der selbst Softwarelösungen entwickelt – mit Low-Code-Plattformen bei der Umsetzung kommen? Oder dienen Low-Code-Plattformen nicht eher dazu, die Effizienz ausgebildeter Softwarearchitekten und -entwickler signifikant zu steigern? Und wie steht es um die Softwarequalität entstandener Low-Code-Lösungen?
„Wie Low-Code ist Low-Code in der Praxis? Und gibt es den „Citizen Developer“ wirklich?“ – so lautet der Vortrag von Johannes Schmitz-Lenders (parcs IT-Consulting), Patrick Philipp (Bytefabrik.AI) berichtet, wie und wofür das Startup Low-Code-Plattformen einsetzt und ob sich die darin gesetzten Erwartungen erfüllen und Dr. Sven Hinrichsen wird ein Forschungsprojekt zum Thema Low-Code-Programmierung vorstellen.
Agenda
![]() | 15:30 Uhr Begrüßung & Vorstellungsrunde Dr. Gerd Große (GFFT) |
![]() | 15:40 – 16:10 Uhr „Wie Low-Code ist Low-Code in der Praxis? Und gibt es den „Citizen Developer“ wirklich?“ Johannes Schmitz-Lenders, parcs IT-Consulting GmbH |
![]() | 16:10 – 16:40 Uhr Ein Forschungsprojekt zum Thema Low-Code-Programmierung |
![]() | 16:40 – 17:10 Uhr „No-Code-Anwendungen für die Analyse von Maschinen und Anlagen“ |
![]() | 17:10 – 17:30 Uhr Diskussion & Ausblick Dr. Gerd Große (GFFT) |