Konsortialprojekte
Unsere Konsortialprojekte dienen den Projektteilnehmern dazu, ihre eigenen Prozesse und Lösungen in einer Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten zu überprüfen und signifikant zu verbessern. Das Grundgerüst der Projekte bilden (1) offene Insights-Events, um alle Teilnehmer zu vernetzen, (2) kurzfristig einschiebbare Innovation Helpdesks, um akute Herausforderungen im kleinen Kreis zu besprechen, (3) individuelle Workshops mit ausgewiesenen Spezialisten, um Schwachstellen aufzudecken und Lösungsansätze zu skizzieren, und (4) die Erarbeitung neuer Use Cases mit Wissenschaftlern und Technologieanbietern. Im Idealfall kann die Arbeit in den Konsortialprojekten in einer Sammlung, einem Plan oder sogar in einem neuen Lösungsvorgehen mit Toolunterstützung resultieren.
- All
- Data Governance
- Softwareentwicklung
- Softwarebetrieb
- Softwaretest

Data Governance
Data Governace umfasst die Erfassung, Bereitstellung und Qualität sowie den Schutz und die analytische Bearbeitung der Unternehmensdaten. In diesem Konsortialprojekt geben wir allen Teilnehmern eine Analyse des Status Quo ihres Datenhaushaltes und zeigen Maßnahmen auf, wie man signifikante Fortschritte zur Verbesserung der Datenlage erreichen kann. >>

Semantische Methoden zur Zusammenführung von Datensilos
In vielen Unternehmen sind die Daten sehr verteilt. Ohne ein durchgängiges Semantikkonzept wird man keine optimalen Entscheidungen treffen können. >>

Barrierefreiheit
Barrierefreiheit - ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. In dem Konsortialprojekt erklären die Experten, warum Barrierefreheit in der Softwareentwicklung so wichtig ist und welche Vorteile digitale Inklusion mit sich bringt. >>

DevSecOps
Das Konsortialprojekt DevSecOps umfasst die Bereiche Entwicklung, Security und Operation und unterstützt die Teilnehmer dabei, Security-Maßnahmen in den DevOps-Prozess einzufügen und erfolgreich zu betreiben. >>

Low-/No-Code
Low-Code-Plattformen – heute meistens Cloud-basiert – breiten sich rapide aus. Bei korrekter Nutzung können sie signifikante Einsparungen und kürzere, mit geringerem Risiko behaftete Projektlaufzeiten bei Softwareentwicklungsvorhaben und geringere Betriebskosten ermöglichen. >>

S/4HANA-Einführung
Die Einführung von S/4HANA ist für viele Unternehmen eine große Investition und ein ambitioniertes Projekt. In diesem Konsortialprojekt führen wir Unternehmen zusammen, die diese Herausforderung geeminsam angehen und voneinander lernen möchten. >>

Testautomatisierung
Die Automatisierung der Softwaretests ist ein sehr komplexes Thema. Häufig hat man in Unternehmen noch nicht die optimale Lösung für die Qualitätssicherung im Rahmen von beschleunigten Entwicklungszyklen (Agilisierung und DevOps) gefunden, um kurze Durchlaufzeiten und minimale Fehleranzahl in Produktion zu erreichen – unter effizientem Einsatz der zur Verfügung stehenden Testkapazitäten. >>

Testdatenmanagement
Das Testdatenmanagement zielt auf die bedarfsgerechte, automatisierte Bereitstellung von Testdaten, das Rücksetzen von Testdaten nach „Verbrauch“ wie auch das Tracken der Validität, die „Alterung“ und der „Verbrauchsstands“ des Datenbestandes. Auch das effiziente und schnelle Bereitstellen von Testdaten, insbesondere Massendaten und riesigen Datenvolumen, steht im Fokus des Testdatenmanagements. >>

Test von KI-Anwendungen
Testumgebungen bilden heutzutage die Grundlage für die Ausführung aller Testaktivitäten. Im Projekt Testumgebungsmanagement tauschen wir Wissen über eine erfolgreiche Bereitstellung von Testumgebungen aus. >>

Testmanagement und Testprozesse
Die Ausgestaltung von Testmanagement und der Testprozesse ist entscheidend für den Softwaretest. Mit dieser Arbeitsgruppe möchten wir den Wissensaustausch fördern und damit die Qualität bei den Anwendern steigern. >>

Management von Testumgebungen
Testumgebungen bilden heutzutage die Grundlage für die Ausführung aller Testaktivitäten. Im Projekt Testumgebungsmanagement tauschen wir Wissen über eine erfolgreiche Bereitstellung von Testumgebungen aus. >>